Variablen
Wie oft hast du Calliope schon gedrückt?
Um uns das merken zu können, müssen wir zuerst eine Variable anlegen:
Du kannst dir den Namen frei aussuchen. Praktisch ist es, wenn es die Variable beschreibt, dann weißt du immer, was sich in der Variable gemerkt wird. Profis schreiben Variablen-Namen immer klein:
Implementiere folgendes Programm:
Überlege dir, was wohl passieren wird und prüfe anschließend deine These.
Numerische Stimmungsanzeige
Manchmal ist Calliope nicht so gut drauf. Drückt man den B-Knopf wird sie ein wenig glücklicher, aber der A-Knopf macht sie richtig wütend.
- Lege eine Variable
stimmung
an - Setze sie am Anfang auf 3
- Knopf A erhöht die Stimmung um 1
- Knopf B verringert die Stimmung um 1
- Zeige die Zahl immer an
Ein Lächeln senden II
Hinweis
Dies ist eine Partnerarbeit.
In "Ein Lächeln senden I" haben wir immer wenn wir eine Nachricht empfangen hatten auch ein Lächeln gesendet. Nun wollen wir uns tatsächlich Nachrichten zusenden:
Probiere die neue Funktion wieder mit deinem Nachbarn aus.
Farbenpracht
Calliope möchte in allen Farben des Regenbogens erstrahlen:
Erstelle drei Variablen:
rot
,grün
undblau
.Setze für jede Variable den Wert 100.
Setze die LED-Farbe nun mithilfe den drei Variablen
rot
,grün
undblau
. Hier siehst du wie das grundsätzlich geht:
Die Variable grün
soll nun Schrittweise immer dunkler werden (100, 98, 96, 94,… 2, 0).
- Setze nach jeder Änderung der Variable
grün
die LED-Farbe neu. - Warte nach jeder Änderung 100ms.
Wenn sich deine LED-Farbe nun sichtbar verändert, hast du alles richtig gemacht.
Expertenaufgabe: Ändere nacheinander auch noch die Platzhalter rot
und blau
. Dadurch entsteht die volle Farbenpracht.
Der Würfelbecher
Baue einen digitalen Würfelbecher:
- Erstelle eine Variable
würfelzahl
- Bei Schütteln soll eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 in der Variable gespeichert werden.
- Zeige die gewürfelte Zahl an
- Erstelle eine zweite Variable
summe
, die alle gewürfelten Zahlen zusammenrechnet - Mit Knopf A kann man die Gesamtsumme anzeigen
- Mit Knopf B wird die Summe auf 0 zurückgesetzt
Reaktionstest
Calliope möchte gern wissen, wie schnell du eigentlich bist. Sie wird dazu im Hintergrund heimlich mitzählen, wie viele Millisekunden vergangen sind:
Erstelle das oben dargestellte Programm. Anschließend kannst du es an den Rand schieben, da wir es nicht weiter bearbeiten werden.
Tipp: So kannst du Blöcke suchen:
Erstelle jetzt daneben folgendes Programm:
- Beim Start soll ein beliebiges Bild erscheinen.
- Nach einer Sekunde soll das Bild verschwinden.
- Anschließend soll eine zufällige Zeit gewartet werden. Dazu kannst du einen Befehl aus der Mathematik verwenden.
- Jetzt erscheint ein überraschtes Gesicht.
- Sobald A und B gedrückt wurden soll die in der Zwischenzeit vergangene Zeit (
millisekunden
) auf dem LED-Feld angezeigt werden. - Hat das geklappt soll Calliope uns selig anlächeln.
Tipp
Du kommst nicht weiter? Jeder Anstrich steht für einen Teil des Programms. oft benötigst du nur einen passenden Block zu finden. Geh also jeden Punkt nacheinander durch und erweitere dein Programm entsprechend.
Jetzt habe ich aber das LED-Feld voll!
Calliope ist verärgert. Heute wollte sie wegen ihres Erfolgs voller Freude strahlen. Doch so sehr sie sich anstrengt es wird immer nur eine Zeile zum Aufleuchten gebracht:
Du darfst dabei ausschließlich den folgenden Block zum Aufleuchten der roten-LEDs verwenden:
Tipp
Hast du bemerkt, dass du mit der Variable x
die Zeile füllen konntest? Das ist ja ein wenig wie in Mathe. Auch hier sind die LED-Lampen in eine Art Koordinatensystem angeordnet. Versuche doch mit einer neuen Variable y
auch die Spalten mit zu schaffen.