Big Data
Stell dir vor, du öffnest morgens dein Smartphone: Die Wetter-App weiß genau, wo du bist. Dein Musikdienst schlägt dir den perfekten Song vor. Und Google Maps zeigt dir, dass du heute früher losfahren solltest, weil auf deinem Schulweg Stau ist. All das ist nur möglich, weil im Hintergrund riesige Datenmengen gesammelt und ausgewertet werden.
Merke
Big Data – das sind Datenmengen, die so groß und komplex sind, dass normale Computer und Programme damit überfordert wären. Diese Daten entstehen überall: Wenn du durch Social Media scrollst, mit deinem Handy navigierst oder einfach nur im Internet surfst. Aber auch Klimasensoren, Fitnesstracker oder vernetzte Autos erzeugen ständig neue Daten.
📝 Big Data in unserer Welt
Aufgabenstellung
- Findet euch in Gruppen von je 6 Schüler:innen.
- Jede Schüler:in wählt eins dieser Themen:
- Medien und Werbung
- Verkehr und Mobilität
- Schule und Bildung
- Gesundheit und Medizin
- Politik und Demokratie
- Nachrichtenanalyse
- Erstellt eine kreative Präsentation zu eurem Thema. Ihr habt die Wahl zwischen:
- Instagram/TikTok-Story (als Storyboard oder Video)
- Podcast-Episode (3-5 Minuten)
- Digitales Erklärvideo
- Infografik oder digitales Poster
- Website oder Blog-Artikel
- Klassisches Wandplakat
Diese Fragen müsst ihr beantworten
- 🎯 Wofür wird Big Data in eurem Bereich eingesetzt?
- 📊 Welche Daten werden gesammelt und wie werden sie ausgewertet?
- ⚖️ Welche Vor- und Nachteile seht ihr?
- 🤔 Was ist eure persönliche Meinung dazu?
Ablauf
- Recherche (30 Min) Nutzt die angegebenen Links und recherchiert selbstständig im Internet.
- Gestaltung (30 Min) Erstellt eure kreative Präsentation.
- Vorstellung (30 Min) Präsentiert in der Gruppe und diskutiert die Ergebnisse.
Materialvorschläge zur Recherche
Hier findest du passende Materialien als Ausgangspunkt für deine Recherche. Gern kannst du auch andere Quellen verwenden.