Kardinalitäten
In Datenbanken sind Objekte meist in einzelnen Tabellen gespeichert. So wie die Objekte in Beziehung stehen, setzen wir auch die Tabellen in Beziehung. Dies nennt sich Kardinalität.
Etwa besitzt du mehrere T-Shirts, aber jedes T-Shirt nur dir. Man spricht dann von einer 1:n-Beziehung. Teilt sich deine Familie mit anderen Familien ein Auto über Carsharing und darf sich einfach das nächstgelegene Fahrzeug aus der Flotte schnappen, dann spricht man von einer n:m-Beziehung. Dein Lieblingskuscheltier gehört nur dir, und nie würde es zu jemanden anderen gehen? Super, dann spricht man von einer 1:1-Beziehung.
📝 Übungsaufgaben
Überleg dir für jede der folgenden Beziehungen, welcher Kardinalität diese entsprechen.
- Die Verbindung zwischen einem Autor und seinen Büchern
- Die Beziehung zwischen Schülern und den AGs, an denen sie teilnehmen
- Die Beziehung einer Frau und eines Mannes in einer Ehe
- Die Verbindung zwischen einem Land und seiner Hauptstadt
- Die geheime Verbindung eines Superheldens mit seiner Identität
- Die Beziehung zwischen Spotify-Nutzern und ihren Playlists
- Die Verbindung zwischen einem Instagram-Post und seinen Likes
- Die Beziehung zwischen Lehrer:innen und den Fächern, die sie unterrichten
- Die Beziehung zwischen Schauspieler:innen und den Filmen, in denen sie mitspielen
- Die Verbindung von Bibliotheksbüchern und ihren Ausleihern