Daten im Alltag
Daten im Alltag
Wir sind Umgeben von Daten. Auf jeder Webseite, jeder App und in jedem Buch sind Daten. Aber wir konsumieren nicht nur Daten. Wir produzieren sie auch: Ein Aufsatz über Goethe. Ein Gedicht über den Frühling, das Selfie vor dem Sonnenuntergang oder das Röntgenbild beim Arzt. Ständig entstehen mehr Daten.
Für Nutzende ist es scheinbar egal, wie viele Videos noch in der Mediathek sind, wenn man sich nur eins ansehen möchte. Für den Mediathekinhaber sind es aber so viele Videos, dass dieser von sogenannten Big Data spricht. Besitzt man diese Daten ist das sehr spannend, da man hier ganz neue Erkenntnisse gewinnen kann. Etwa was die Top-10 Songs sind, ob sich Menschen Liebeslieder eher beim Aufstehen oder am Abend anhören oder ob Boxer:innen mehr Knochenbrüche als Schornsteinfeger:innen haben.
Merke
Big Data sind sehr große Datenmassen. Sie zeichnen sich durch die "5 V's" aus:
Volume: Extrem große Datenmengen Velocity: Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit Variety: Verschiedenartige Datenformate Veracity: Unterschiedliche Datenqualität Value: Wirtschaftlicher Mehrwert
Stell dir vor, du machst ein Selfie mit deinen Freund:innen. Was du siehst, ist ein lustiges Foto – aber im Hintergrund passiert viel mehr: Dein Smartphone speichert automatisch den genauen Ort, die Uhrzeit, welche Kamera verwendet wurde und viele weitere Informationen. Diese "Daten über Daten" nennt man Metadaten.
Aufgabe
Öffne dein Foto in deiner Galerie-App und schau dir die Meta-Informationen an. Suche dazu ein ℹ️-Symbol in der App.
Merke
Metadaten sind Daten über Daten, die zusätzliche Informationen über die eigentlichen Daten liefern.
Jeden Tag hinterlassen wir digitale Spuren: Wenn wir durch Instagram scrollen, mit dem Bus zur Schule fahren oder online nach den Hausaufgaben suchen. All diese kleinen Datenpunkte ergeben zusammen ein gewaltiges Datenvolumen – Big Data.
Große Technologieunternehmen, aber auch Wissenschaftler:innen, nutzen diese Daten, um Verhalten vorherzusagen, Dienste zu verbessern oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.
In diesem Kapitel erforschen wir:
- Wie Metadaten uns mehr verraten als wir denken
- Wie wir im Internet "verfolgt" werden
- Wie Big Data unser Leben beeinflusst – von personalisierten Werbeanzeigen bis hin zur medizinischen Forschung
📝 Deine digitalen Spuren
- Öffne die Einstellungen deines Smartphones und suche nach "Standortverlauf" oder "Zeitachse" (bei Android/Google) bzw. "Bedeutende Orte" (bei iOS).
- Untersuche mit deinem Partner/deiner Partnerin:
- Welche Informationen wurden über dich gesammelt?
- Wie genau sind diese Daten?
- Was könnte man aus diesen Daten über dich lernen?
- Diskutiert:
- War euch bewusst, dass diese Daten existieren?
- Wie fühlt ihr euch damit?
- Welche Vor- und Nachteile seht ihr in dieser Datensammlung?